Chronik der Kraftpost

Die CHRONIK DER KRAFTPOST, verfasst von Volkhard Stern, gibt auf 160 Seiten und mit mehr als 450 Fotos (davon 150 in Farbe) einen umfassenden Überblick über ein spannendes und bedeutendes Kapitel deutscher Post- und Verkehrsgeschichte. Neben einer detaillierten Darstellung der Entwicklung des Wagenparks (insgesamt existierten in 80 Jahren über 25.000 Postomnibusse!) kommen auch Geschichten von Fahrern, Fahrgästen und den Tücken der Technik nicht zu kurz. Deutlich wird dabei das Eigenleben des Postreisedienstes innerhalb der Postverwaltung. Bei der chronologischen Schilderung steht das Bild im Mittelpunkt, um die besondere Atmosphäre der Kraftpost mit zeitgenössischen Aufnahmen von Betrieb und Fahrzeugen einzufangen. Gleichzeitig ergibt sich ein Streifzug durch die Eigenwerbung der Post mit Plakaten, Grafiken und Briefwerbestempeln zum Thema Kraftpost.

Das Buch erscheint in der Reihe "Auto-Geschichte" bei BREKINA, Teningen (www.brekina.de).

Preis: 29,90 Euro, ISBN 3-00-15453-1

Telefonische Direktbestellung:

BREKINA: Bestell-Nr. 11014, Tel. (07663) 93 27-0;
Deutsche Post Collection: Bestell-Nr. 010739, Tel. (01803) 24 60 42

 

Reaktionen:

"Ein Meisterwerk für alle Freunde der Postbusse! Von der Postkutsche bis zum Ende des Postreiseverkehrs eine nahezu lückenlose Dokumentation!" (Internet)

 "Das Kraftpost-Standardwerk. Das gesamte Buch vereinigt einen unheimlich komprimierten Kenntnisreichtum, bis hin zu den kleinsten Bildunterschriften. Chronik ist schon fast Understatement..." (Leserzuschrift)

"Der Autor ist ein wahrer Kenner der Kraftpost, arbeitete mehr als 10 Jahre an diesem Buch. Und so sieht es auch aus: Historisches Fotomaterial, gründlich recherchierte Daten, alles liebevoll aufbereitet. Eine echte Empfehlung!" (Auto-Bild Nr. 34 vom 26.08.2005)

"Der Erinnerung an den Postreisedienst, der 1985 zu Ende ging, gilt das hervorragende Buch von Volkhard Stern. Mit einer Fülle von Informationen, einer Vielzahl von Fotos und sehenswerten Abbildungen entführt der Bonner Experte auf eine Reise durch acht Jahrzehnte Verkehrsgeschichte." (Eisenbahn-Geschichte, August/September 2005)

 

Aus dem Inhalt:

Die Kraftpost - Einführung und Überblick; Vorgeschichte: Reisen mit der Postkutsche; 1895-1918: Der Beginn der Motorisierung; 1919-1932: Die Blütezeit der Kraftpost in der Weimarer Republik; 1933-1945: Rote Reichspost-Busse im "Dritten Reich"; 1945-1950: Schwere Nachkriegsjahre: Der Wiederaufbau der Kraftpost; 1950-1959: Die "goldenen Jahre" der Kraftpost; 1960-1969: Stagnation und Rationalisierung, der Postbus als das "fünfte Rad am Wagen"; 1970-1979: Tauziehen um die Zukunft der Postbusse; 1980-1985: Tod auf Raten, die letzten Jahre des Postreisedienstes; 1985-2005: Was ist geblieben von der Kraftpost?; Postbusse ohne Fahrgäste

Ergänzt wird der umfangreiche Bild- und Textteil um eine Wagenparkliste und ausführliche statistische Daten. Eine Zeitleiste zur Kraftpost mit mehr als 1.300 Einträgen rundet das Buch ab.

 

Vom gleichen Autor sind bereits erschienen: 

Achtzig Jahre Kraftpost in Deutschland, in: Archiv für deutsche Postgeschichte 2/1989; BREKINA-Autoheft Extra Fahrzeuge der Deutschen Bundespost 1945-1970, Teningen, 1990; Die Straßenfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn, Band 1: Bahnbusse, Teningen, 2003; Diverse Aufsätze und Artikel in Fachpublikationen, u.a. den Zeitschriften OMNIBUSSPIEGEL (www.omnibusspiegel.de), Archiv für deutsche Postgeschichte, Das Archiv (www.dgpt.org).

Weiterhin erschien zum Kraftpost-Jubiläum das Buch "Der Postbus kommt" von Jörg-Michael Hormann und Volkhard Stern, herausgegeben in der Reihe Jubiläumseditionen von der Deutschen Post Philatelie. Dieses Buch ergänzt die Chronik der Kraftpost und geht verstärkt auf die philatelistischen Aspekte ein.

 

Das Buch zum Jubiläum!
Erscheinungsdatum:
30. März 2005

Preis: 29,90 Euro
ISBN 3-00-15453-1